Robert Ranisch
  • Home
  • CV
    • Publication
  • Resources
  • Contact

Publications

 Books authored
  1. Ranisch, R. (under contract): Liberale Eugenik? Kritik der selektiven Reproduktion. Stuttgart: Metzler.
  2. Ranisch, R. (2017): Kritik der liberalen Eugenik: Zur Ethik und Ideengeschichte der selektiven Reproduktion. Dissertation Universität Düsseldorf.

Books edited
  1. Ranisch, R. / Müller, A. M. / Hübner, Chr. / Knoepffler, N. (eds.) (2018): Genome Editing – Quo vadis? Ethische Fragen zur CRISPR/Cas-Technik. Würzburg: Königshausen & Neumann.
  2. Ranisch, R. / Schoul, S. / Rockoff, M. (eds.) (2015): Selbstgestaltung des Menschen durch Biotechniken (= Tübinger Studien zur Ethik, Bd. 4). Francke-Verlag.
  3. Ranisch, R. / Sorgner, S. L. (eds.) (2014): Post- and Transhumanism: An Introduction (= Beyond Humanism, Vol. 1). Peter Lang Verlag.
  4. Sorgner, S. L. / Birx, H. J. / Knoepffler, N. (Hg.) (2008): Wagner und Nietzsche. Kultur – Werk – Wirkung. Ein Handbuch. Unter Mitarbeit v. R. Ranisch. Rowohlt.

Journal issues/sections co-edited
  1. Wiesing, U. / Ehni, H.-J. / Ranisch, R. (2018 –): Ethics section of the Ärzteblatt Baden-Württemberg.
  2. Ranisch, R. / Ehni, H.-J. / Wiesing, U. (in prep.): Intervening in the human germline: ethical, legal and social perspectives on new techniques in human reproduction. Bioethics (Special issue)
  3. Burmeister, Chr. / Ranisch, R. / Brand, C. / Müller, U. (in prep.): Organisationsethik in Einrichtungen des Gesundheitswesens. Ethik in der Medizin (Special issue)

Policy Papers and scientific report
  1. Ranisch, R. / Henking, T. (2018): Ethische und rechtliche Aspekte der Keimbahnintervention durch Genom-Editierung: Zwischen Anwendungsszenarien und dauerhaftem Verbot. Gutachten im Auftrag des Deutschen Bundestages vorgelegt dem Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag. 
  2. Baldus, M. / Dickmann,
M. / Gasiorek-Wiens, A. / Gossen, R. / Hager, R. / Henking, T. / Krüger, L. / Löser, K. / Ranisch, R. / Remus, D. / Skeide, A. / Thieser, A. E. / Turczynski, J. / Wolff J. (2016): Pränataldiagnostik im Diskurs: 23 Thesen. Tutzing: Akademie für politische Bildung. 

Book chapters in edited volumes
  1. Ranisch, R. / Marckmann, G. (2020): Digitalisierung. In: Wiesing, U. (ed.): Ethik in der Medizin. Stuttgart: Reclam. 
  2. Marckmann, G. / Ranisch, R. / Wiesing, U. (2020): Humangenetik. In: Wiesing, U. (eds.): Ethik in der Medizin. Stuttgart: Reclam.
  3. Ranisch, R. (2018) CRISPR-Eugenik? Kritische Anmerkungen zur historischen Bezugnahme in der gegenwärtigen Verhandlung der Genom-Editierung. In: Ranisch, R. / Müller, A. M. / Hübner, Chr. / Knoepffler, N. (eds.): Genome Editing – Quo vadis? Ethische Fragen zur CRISPR/Cas-Technik. Würzburg: Königshausen & Neumann, pp. 27–52.
  4. Ranisch, R. / Burmeister, Chr. / Brand, C. / Müller, U. (2016): Ethische Entscheidungsfindung in der beruflichen Praxis: Didaktische Herausforderungen im Spannungsfeld von Erfahrungswissen und Theorie am Beispiel des Weiterbildungsangebotes „Ethik in Organisationen“. In: Dietrich, J. / Brand, C. / Rohbeck, J. (eds.): Empirische Forschung in der Philosophie- und Ethikdidaktik. Thelem, pp. 237-257.
  5. Ranisch, R. (2015): „Du sollst das beste Kind wählen!“ Zur Kritik des Pflichtbegriffs von Procreative Beneficence. In: Ranisch, R. / Schoul, S. / Rockoff, M. (eds.): Selbstgestaltung des Menschen durch Biotechniken. Francke-Verlag, pp. 191-208.
  6. Ranisch, R. / Schuol, S. / Rockoff, M. (2015): Zur Selbstgestaltung des Menschen durch Biotechniken. In: Ranisch, R. / Schoul, S. / Rockoff, M. (eds.): Selbstgestaltung des Menschen durch Biotechniken. Francke-Verlag, pp. 15-33.
  7. Ranisch, R. (2014): Morality. In: Ranisch, R. / Sorgner, S. L. (eds.): Post- and Transhumanism: An Introduction. Peter Lang Verlag, pp. 149-172.
  8. Ranisch, R. / Sorgner, S. L. (2014): Introducing Post- and Transhumanism. In: Ranisch, R. / Sorgner, S. L. (eds.): Post- and Transhumanism: An Introduction. Peter Lang Verlag, pp. 7-27.
  9. Ranisch, R. (2013): Warum Biokonservative moralische Einstellungen haben, die Bioliberale verstehen sollten. In: Baumbach-Knopf, C. / Achatz, J. / Knoepffler, N. (eds.): Facetten der Ethik. Könighausen & Neumann, pp. 205-229.
  10. Ranisch, R. / Savulescu, J. (2009): Ethik und Enhancement. In: Knoepffler, N. / Savulescu, J. (eds.): Der neuen Mensch? Enhancement und Genetik. Karl Alber, pp. 21-53.
  11. Sorgner, S. L. / Ranisch, R. (2008): Einleitung. In: Sorgner, S. L. et al. (eds.): Wagner und Nietzsche. Kultur – Werk – Wirkung. Ein Handbuch. Rowohlt, pp. 23-48.
  12. Ranisch, R. (2009): Niccolo Machiavelli. In: Birx, H. J. (ed.): Encyclopedia of Time. Sage, pp. 802-804.
  13. Ranisch, R. (2009): John Rawls. in: Birx, H. J. (ed.): Encyclopedia of Time. Sage, pp. 1085-1086.
  14. Ranisch, R. (2009): Jean-Jacques Rousseau. in: Birx, H. J. (ed.): Encyclopedia of Time. Sage., pp. 1118-1120.
  15. Ranisch, R. (2009): Max Weber. In: Birx, H. J. (ed.): Encyclopedia of Time. Sage, pp. 1423-1424. 

Articles in Journals 
  1. Ranisch, R. (2019): „Eugenics is back“? Historic References in Current Discussions of Germline Gene Editing. In: Nanoethics.
  2. Ranisch, R. (2019): Germline genome editing versus preimplantation genetic diagnosis: Is there a case in favour of germline interventions? In: Bioethics, doi: 10.1111/bioe.12635.
  3. Ranisch, R. (2019): Germline Gene Editing and Genetic Enhancement: The Value of (Non-) Positional Goods.. In: American Journal of Bioethics 19(7), 45-47. 
  4. Ranisch, R. (2019): Zur Geburt der ersten „CRISPR-Babys“: Technikgewöhnung in Echtzeit. In: Ärzteblatt Baden-Württemberg 5/2019 . S. 254-257
  5. Dubljevic, V. / Ranisch, R. (2018): Moral enhancement – and the opposite: Making people more (or less) moral*. In: eLS (doi: 10.1002/9780470015902.a0027993).
  6. Ranisch, R. (2017): Germline genome editing and the functions of consent. In: American Journal of Bioethics 17(12), pp. 27-29.
  7. Ranisch, R. (2017): Zur militärischen Nutzung der Genom-Editierung. In: Wissenschaft und Frieden (Beilage 85).
  8. Burmeister, Ch. / Ranisch, R. (2017): Jahrestagung des Deutschen Ethikrats 2016: Zugriff auf das menschliche Erbgut. Neue Möglichkeiten und ihre ethische Beurteilung. In: Ethik in der Medizin 29(2), pp. 167-172.
  9. Schöttl, L. / Ranisch, R. (2016): Compliance und Integrity in der Wirtschaftsethik. Normen ohne Werte oder Werte ohne Normen?* In: Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik 17(2), pp. 311-326.
  10. Ranisch, R. / Brand, C. (2016): Clinical Ethics Consultation and the Challenge to Implement What Is Right. In: American Journal of Bioethics 16(9), pp. 38-39.
  11. Ranisch, R. (2015): Sloterdijk und Habermas im ,Menschenpark‘. Mit einem Blick auf die transhumanistische Eugenik. In: Aufklärung & Kritik 22(3), pp. 111-129
  12. Ranisch, R. (2015): „Cognitive Enhancement to Overcome Laziness: Ethically Wrong or just Stupid?“ In: AJOB Neuroscience, 6(1), pp. 42-43.
  13. Ranisch, R. (2013): „Bioethik als Kampf der Rationalitäten?“ In: Sic et Non. Zeitschrift für Philosophie und Kultur (13)2, pp. 18-21. 
  14. Ranisch, R. / Garofoli, D. / Dubljevic, V. (2013): „Clock Shock,“ Motivational Enhancement and Performance Maintenance in Adderall Use. In: AJOB Neuroscience 4(1), pp. 13-14.
  15. Ranisch, R. (2012): Impersonalism in Bioethics.* In: American Journal of Bioethics 12(8), pp. 40-41.

Newspaper articles, blog articles, Interviews etc.​
  1. Ranisch, R. (2019): Per Algorithmus zum Wunschkind? In: Algorithmenethik / Bertelsmann Stiftung
  2. Schöttl, L. & Ranisch, R. (2018): Integrität in Unternehmen - über Konzepte, Management und Maßnahmen. Interview with Weltethos Institute
  3. Ranisch, R. (2018): „Ethik und Genetik“. Interview with Tim Pritlov. Podcast „Forschergeist“
  4. Ranisch, R. (2018): „Genome Editing: Revolution aus dem Labor?“ Interview with Nicolai Andersen. Deloitte Future Talk Podcast 
  5. Ranisch, R. (2018): „Drei Fragen zu Genom Editierung“. Interview with Antje Karbe, in: attempto!, pp. 44-45. 
  6. Ranisch,  R. (2018): Künstliche Befruchtung: Gut, dass es Sie gibt, Frau Brown! In: ZEIT Online. 
  7. Ranisch, R. (2017): CRISPR Craze and CRISPR care. In Practical Ethics Blog.
  8. Ranisch, R. (2016): Kinder nach Maß? – Zwei neue technische Entwicklungen erlauben die Auswahl und Manipulation des Erbgutes unserer Kinder. In: MINT Zirkel 1/2016, Titelthema. 

Articles / Book chapters in preparation or under review (available upon request)
  • Ranisch, R. / Knoepffler, N.: Ordo Responsibility for Human Gene Editing (accepted, CRISPR Journal). 
  • Ranisch, R.: CRISPR meets Fantasy. In: Wolfgang Hofkirchner & Hans-Jörg Kreowski (eds.): Transhumanism – The proper guide to a posthuman condition or a dangerous idea? Springer (release 2019)
  • Ranisch, R.: The „Collingridge Dilemma“ in the context of genetic innovations. 
  • Ranisch, R.: Self-Regulation of Science: From Asilomar to Washington. 
  • Ranisch, R. / Mayer, H. / Weise, G. / Bresch, F. / Braun, S. / Renz, P.: Zur Einführung ethischer Fallbesprechungen in der Krankenhauspflege am Beispiel des Universitätsklinikums Tübingen. 
  • Ranisch, R.: Procreative beneficence under risk and uncertainty: why we should not select the „best children“. 
Powered by Create your own unique website with customizable templates.